top of page

Leptin, Hashimoto und der ewige Hunger: Wenn das Sättigungshormon nicht mehr funktioniert

  • Autorenbild: Parri
    Parri
  • vor 10 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit

Echte Fälle aus meiner Praxis

 hashifit Blogbeitrag  von Parri über leptin und hashimoto undder ewige hunger frau vor dem kühlschrank und muss essen

Manchmal habe ich das Gefühl, mein Körper ist wie ein alter Radiosender. Das Signal kommt an, aber irgendjemand hat den Ton einfach abgedreht. Genau so geht es vielen meiner Patientinnen, wenn es um das Thema Leptin und Hunger geht. Die Schilddrüse wird brav eingestellt, die Hormontabletten liegen morgens wie ein treuer Freund auf dem Nachttisch. Der Hunger bleibt trotzdem. Oder schlimmer noch, er kommt immer wieder wie ein schlecht trainierter Hund, der einfach nicht auf „Sitz!“ hört. Aber woran liegt das? Und was hat dieses ominöse Leptin damit zu tun?


Was ist Leptin überhaupt?

Leptin ist ein Hormon, das von unseren Fettzellen gebildet wird. Seine Hauptaufgabe? Dem Gehirn signalisieren: „Hey, wir haben genug gegessen du kannst jetzt aufhören. „Man könnte es also als den inneren Türsteher fürden Kühlschrank beschreiben. Im Idealfall sagt Leptin nach einer guten Mahlzeit: „Bauch ist voll, Feierabend für heute.“ Doch bei vielen Menschen mit Hashimoto und hier wird spannend funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr richtig. Das Ergebnis: Man isst, und isst, und isst aber das Signal zum Sattsein bleibt aus. Willkommen im Club der „Leptinresistenten“.


Leptin und Hashimoto Wenn das Gehirn auf Durchzug schaltet

Was passiert physiologisch bei Leptinresistenz? Wenn das Gehirn auf Durchzug schaltet

Leptinresistenz ist das, was passiert, wenn das Gehirn zwar von Leptin überflutet wird, aber irgendwie taub bleibt. Stell dir vor, du rufst deine Kinder dreimal zum Essen und niemand hört. So geht es deinem Hypothalamus, wenn zu viel Leptin ankommt: Er schaltet auf Durchzug.

Das Tückische daran: Menschen mit Hashimoto und Übergewicht haben oft sogar mehr Leptin im Blut als Normalgewichtige. Aber ihr Gehirn reagiert einfach nicht darauf. Die Folge? Ständiger Hunger, Heißhungerattacken, und das schlechte Gewissen inklusive.


Ursachen?

  • Chronischer Cortisol-Stress zum Blogbeitrag

  • Stille Entzündungen (bei Hashimoto Standardausstattung) zum Blogbeitrag

  • Insulinresistenz (oft ein heimlicher Begleiter)

  • Schlafmangel

  • Östrogenabfall in der Prämenopause

Und ja: zu viel Körperfett kann Leptinresistenz sogar verstärken



hashimoto und leptin hashifit blogbeitrag

Hashimoto ist bekannt für seinen schlechten Einfluss auf den Stoffwechsel. Durch die chronische Entzündung, die bei dieser Autoimmunerkrankung abläuft, entstehen kleine „Brandherde“ im Körper. Und genau die sind mitverantwortlich dafür, dass das Leptinsignal im Gehirn nicht mehr richtig ankommt. Außerdem verlangsamt eine schlecht eingestellte Schilddrüse den gesamten Stoffwechsel, fördert die Fetteinlagerung und führt dazu, dass die Fettzellen immer mehr Leptin ausschütten – bis das System irgendwann kollabiert. Ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist.




eine 50 jahre alte frau die nachdenkt leptin was tun

Echte Geschichte aus meiner Praxis:

"Die unersättliche Claudia" (Name geändert)

Claudia, Anfang 50, seit 6 Jahren Hashimoto-Patientin, sitzt zum ersten Mal bei mir in der Praxis. Ihre Worte: „Parri, ich esse eigentlich gar nicht so viel. Aber egal, was ich mache, ich nehme zu. Und abends, wenn ich endlich zur Ruhe komme, könnte ich den Kühlschrank leerfuttern.“

Wir machten ein großes Blutbild – inklusive Leptin. Ergebnis: Ihr Leptinspiegel lag dreimal über dem Normwert. Ihr TSH war mit 2,3 an der oberen Grenze, das fT3 relativ niedrig – typisch für eine suboptimale Schilddrüseneinstellung. Sie berichtete von Schlafproblemen, Heißhunger auf Süßes, Stimmungsschwankungen und vor allem: ein permanentes Gefühl von „nie wirklich satt“.

Statt Diät und Verzicht zu predigen, erklärte ich ihr, was Leptinresistenz ist und wie Stress, Schlafmangel und auch Wechseljahre das Problem noch verstärken können.



Gemeinsam erstellen wir einen Maßnahmenplan:

Gemeinsam erstellten wir einen Maßnahmenplan gegen ihren Leptinspiegel und Hashimoto:


  1. Schlaf verbessern:

    Regelmäßige Schlafenszeiten, Magnesium (in Basis 2), Abendritual mit Lavendelöl.

  2. Zucker und schnelle Kohlenhydrate reduzieren:

    Damit der Blutzucker nicht ständig Achterbahn fährt.

  3. Eiweißreiche Ernährung:

    Für längere Sättigung und bessere Leptinantwort.

  4. Bewegung einbauen:

    Nicht, um Kalorien zu verbrennen, sondern um die Leptinsensitivität zu verbessern (am liebsten an der frischen Luft).

  5. Stress abbauen:

    Mithilfe von Atemübungen, Adaptogenen (in Basis 3) und kleinen Alltagsritualen.

  6. Schilddrüseneinstellung optimieren:

    Gemeinsam mit ihrem Arzt passe ich die Hormondosis an, das fT3 steigt, der Stoffwechsel kommt langsam wieder in Schwung.


Nach drei Monaten meldet sich Claudia zurück: Der nächtliche Kühlschrankraub ist Geschichte. Sie fühlt sich energiegeladener, hat weniger Heißhunger und ... Überraschung, die Waage zeigt das erste Mal seit Jahren wieder ein Minus.


frau hält ein blat mit einem fragezeichen in der hand auf der rechten seite check liste wird abgehakt

Was kannst du tun, wenn Leptin nicht mehr „zuhört“?


  • Blutwerte prüfen: Lass neben TSH, fT3 ,fT4 und rT3 auch Leptin, Insulin und CRP bestimmen.

  • Schilddrüse optimal einstellen: Ein TSH im oberen Normbereich reicht oft nicht. Viele fühlen sich mit einem niedrigeren TSH  und höherem fT3 wohler.

  • Schlaf und Stress in den Griff bekommen: Chronischer Stress und Schlafmangel fördern Leptinresistenz.

  • Ausgewogene, eiweißreiche Ernährung: Weniger Zucker, mehr Gemüse, gesunde Fette, ausreichend Eiweiß.

  • Kleine Mahlzeitenpausen: Intervallfasten (z. B. 14:10 oder 16:8) kann helfen, die Leptinsensitivität zu verbessern aber bitte langsam und individuell starten! (nicht wenn du dich damit gestresst fühlst)

  • Naturheilkundliche Unterstützung: Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Cordyceps , Maitake (enthalten in Hashifit Basis 3 und Leicht & Vital) können helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.

  • Basis 1 für die Grundversorgung von Hashifit: Enthält Tyrosin, B-Vitamine und Selen alle wichtig für Stoffwechsel und Schilddrüse.


Gibt es neue Erkenntnisse? reagenz gläser in einem labor

Gibt es neue Erkenntnisse?

Spannend: In aktuellen Studien wird Leptin auch als Vermittler zwischen Immunsystem und Gehirn erforscht. Gerade bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto ist die Entzündung selbst ein Schlüssel: Sie fördert die Leptinresistenz und verstärkt gleichzeitig die „Hunger-Kreisläufe“. Neuere Therapieansätze fokussieren deshalb auf Entzündungsreduktion, optimierte Schilddrüseneinstellung und gezieltes Stressmanagement.


Mein Fazit:

Wenn du das Gefühl hast, ständig gegen deinen Körper zu kämpfen und der Hunger immer lauter schreit, auch wenn du „eigentlich“ genug gegessen hast: Du bist nicht allein. Leptin ist kein Schicksal, sondern ein Stellrad, das du aktiv beeinflussen kannst. Manchmal braucht es dafür einfach das richtige Team aus Arzt, Heilpraktiker und ein bisschen Geduld. Und wie immer etwas Humor.


hashifit produkte sind das puzzelteil für dein wohl gefühl hashimoto

In diesem Sinne - bleib neugierig, liebevoll und verbunden mit dir.

💜Deine Parri





Frage an dich: Kennst du das Gefühl von ständigem Hunger trotz „vernünftiger“ Ernährung? Was hilft dir am meisten? Schreib mir, ich nehme dein Thema gern in meinen nächsten Blog auf!



 
 
bottom of page
Trustpilot