Wie Stress den Körper beeinflusst
Bei Stress schüttet der Körper Hormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin aus, um Energie bereitzustellen und auf Herausforderungen zu reagieren. Das ist kurzfristig hilfreich, kann jedoch langfristig zu Problemen führen. Chronischer Stress überlastet das Immunsystem und fördert Entzündungen, die bei Hashimoto ohnehin schon eine Rolle spielen. Zusätzlich kann er die Regulation der Schilddrüsenhormone durcheinanderbringen, was Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen verstärkt.
Bei Hashimoto dem Stress gelassen begegnen-dank unserem Nervenfreund
Hast du auch schon die Erfahrung gemacht? dass sich deine Hashimoto-Symptome bei Stress verschlimmern. Für Körper und Geist ist es natürlich das Beste, unnötigen Stress von vornherein zu vermeiden. Im Alltag zwischen Familie, Arbeit, Prüfungen und Diäten ist das aber nur begrenzt möglich. Wenn du allerdings bereits vorher weißt, dass dich eine stressige Zeit erwartet, in der du all deine Energie benötigst, steht dir unser Basis 3 Nervenfreund zur Seite, um alle anstehenden Herausforderungen souverän zu meistern.
Stress und Hashimoto:
Ein Kreislauf, der Deinen Körper fordert Stress ist ein fester Bestandteil unseres Lebens, doch für Menschen mit Hashimoto kann er zu einer zusätzlichen Belastung werden. Stress beeinflusst nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch auf die Schilddrüse und das Immunsystem aus. Viele Betroffene spüren eine Verschlechterung ihrer Symptome, wenn der Stresspegel steigt – doch warum ist das so?
Stress und die Nebenniere: Ein unterschätzter Zusammenhang
Die Nebenniere, eine kleine Drüse über den Nieren, spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Stress. Sie produziert Cortisol, das den Körper bei akuten Belastungen unterstützt. Bei chronischem Stress kann die Nebenniere jedoch überfordert werden, was zu einem Ungleichgewicht der Cortisolproduktion führt. Dieses sogenannte "Nebennieren-Fatigue-Syndrom" wird zwar nicht von der Schulmedizin anerkannt, ist aber ein bekanntes Phänomen in der ganzheitlichen Medizin. Für Menschen mit Hashimoto ist eine geschwächte Nebennierenfunktion besonders problematisch. Sie kann die Schilddrüsenfunktion zusätzlich belasten, da Cortisol eine wichtige Rolle bei der Umwandlung und Nutzung von Schilddrüsenhormonen spielt. Symptome wie anhaltende Müdigkeit, innere Unruhe oder eine erhöhte Infektanfälligkeit können die Folge sein.
Stressreduktion bei Hashimoto: Was kannst Du tun?
Eine ganzheitliche Stressbewältigung kann Dir helfen, die Auswirkungen von Stress zu verringern. Besonders wirkungsvoll ist eine Kombination aus regelmäßiger Entspannung, sanfter Bewegung und einer gezielten Versorgung mit Vitalstoffen. Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder bewusste Spaziergänge fördern die innere Balance und unterstützen Deinen Körper dabei, zur Ruhe zu kommen. Gleichzeitig können wichtige Nährstoffe wie Magnesium, B-Vitamine und adaptogene Pflanzenstoffe Deinem Körper helfen, besser mit den Herausforderungen von Stress umzugehen und neue Energie zu schöpfen.
Finde Deine Balance
Stress und Hashimoto können einen Teufelskreis bilden, der jedoch durch gezielte Maßnahmen durchbrochen werden kann. Indem Du Deine Nebennieren stärkst und Stress aktiv reduzierst, kannst Du Dein Wohlbefinden langfristig verbessern. Starte mit kleinen Schritten und finde Deinen Weg zu mehr Energie und innerer Ruhe.
Bei Hashimoto dem Stress gelassen begegnen-dank unserem Nervenfreund
Hast du auch schon die Erfahrung gemacht? dass sich deine Hashimoto-Symptome bei Stress verschlimmern. Für Körper und Geist ist es natürlich das Beste, unnötigen Stress von vornherein zu vermeiden. Im Alltag zwischen Familie, Arbeit, Prüfungen und Diäten ist das aber nur begrenzt möglich. Wenn du allerdings bereits vorher weißt, dass dich eine stressige Zeit erwartet, in der du all deine Energie benötigst, steht dir unser Basis 3 Nervenfreund zur Seite, um alle anstehenden Herausforderungen souverän zu meistern.
Basis 3 Nervenfreund setzt sich aus verschiedenen Inhaltsstoffen zusammen, die sich in ihrer Kombination positiv auf deine Stressresistenz sowie Tagesmüdigkeit oder Antriebslosigkeit auswirken können, ohne dabei aufputschend zu wirken. Es gibt aber auch Zeiten und Lebensphasen, in denen du besonders darauf achten solltest, wie Hashimoto und Stress dein Wohlbefinden beeinträchtigen können. So erfahren Frauen in hormonellen Umbruchsphasen häufig eine Verschlimmerung der Symptome. Denn wenn bei Hashimoto noch weitere Hormone in Aufruhr geraten, wie es beispielsweise in den Wechseljahren der Fall ist, hat das Auswirkungen auf den ganzen Körper. Bei uns erfährst du alles rund um die Wechseljahre und Hashimoto und was gegen die Beschwerden helfen kann.
Des Weiteren sind ein ausgeglichener Vitamin D3 und B12 Spiegel für starke Nerven wichtig.
Stress bei Hashimoto
Aus Erfahrung entwickelt, perfekt für dich – Dein Weg zu mehr Wohlbefinden.
Dein Hashifit Team