

Kohlenhydratarme Ernährung
Eine an Kohlenhydraten arme Ernährung begegnet uns inzwischen, in viele verschiedene Ernährungstrends verpackt, immer wieder. Paleo, ketogene Ernährung oder Low Carb: Bei allen Formen geht es darum, Kohlenhydrate zu reduzieren – mal mehr, mal weniger stark. Eine kohlenhydratärmere Ernährung ist auch bei Hashimoto eine oft empfohlene Ernährungsweise. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe.

Weniger Kohlenhydrate = weniger Gluten
Wir haben bei der Betrachtung der glutenfreien Ernährung bereits feststellen können, dass diese Ernährungsform vielen von Hashimoto Betroffenen dabei hilft, ihre Symptome zu verbessern. Diese glutenreichen Lebensmittel, wie beispielsweise Brot oder Nudeln, enthalten auch oft sehr viele Kohlenhydrate. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wenn wir weniger Kohlenhydrate essen, dann nehmen wir automatisch auch weniger Gluten auf.
Gesunde Platzhalter
Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung fallen einige Lebensmittel aus dem Speiseplan heraus. Den quasi auf dem Teller freigeworden Platz können wir nutzen für viel verschiedenes, buntes Gemüse.
Das Gemüse gesund ist, das wissen wir alle – zusätzlich können wir uns auch an das Motto „Iss den Regenbogen“ halten. Denn die verschiedenen Farben der Lebensmittel weisen uns darauf hin, was sie für uns tun können.
Grünes Gemüse zum Beispiel enthält viele Antioxidantien, gelbes und oranges Gemüse steckt voller Beta-Carotin, aus dem unser Körper Vitamin A herstellt. Auch bestimmte Obstsorten enthalten relativ wenige Kohlenhydrate, wie beispielsweise Beeren.
Decken wir das Farbspektrum gut ab, ist unser Körper auch bestens versorgt, gestärkt und weniger gestresst – das hilft uns bereits sehr bei unserem Leben mit Hashimoto.


Der Blick aufs Gewicht
bei Hashimoto – Kohlenhydrate achtsam einsetzen
Viele Hashimoto-Betroffene kämpfen mit ihrem Gewicht – nicht selten trotz gesunder Ernährung. Die Ursache liegt oft im verlangsamten Stoffwechsel und einem empfindlichen Hormonhaushalt.
Ein zentraler Punkt ist dabei der Umgang mit Kohlenhydraten: Zu viele davon lassen den Insulinspiegel steigen – und ein dauerhaft hoher Insulinspiegel blockiert die Fettverbrennung. Gerade bei Hashimoto kann es daher hilfreich sein, den Kohlenhydratkonsum bewusst zu steuern.
Das heißt aber nicht: ganz ohne Kohlenhydrate! Ein kompletter Verzicht setzt den Körper unter Stress – und das belastet die Schilddrüse zusätzlich. Die bessere Strategie ist eine moderate Reduktion: weniger, aber dafür gezielt eingesetzt – angepasst an deinen Rhythmus und deine Bedürfnisse.
Kohlenhydratarm essen
und trotzdem gut versorgt
-
Kohlenhydratarm essen – und trotzdem gut versorgt
-
-
-
Wer bei Hashimoto den Kohlenhydratanteil reduziert, tut oft dem Stoffwechsel etwas Gutes – doch mit Brot, Reis oder Kartoffeln verschwinden auch wichtige Nährstoffe vom Teller.
-
-
Gerade B-Vitamine, Eisen, Magnesium, Zink, Kalium und Ballaststoffe können schnell zu kurz kommen – und genau diese Mikronährstoffe sind entscheidend für Energie, hormonelles Gleichgewicht, Nerven und Verdauung.
-
-
Hashifit wurde entwickelt, um genau diese Lücken gezielt zu füllen – abgestimmt auf die Bedürfnisse bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und in den Wechseljahren.
-
Mit hochwertigen Multikomplexen, pflanzlichen Stoffen und einer durchdachten Kombination in Basis 1, 2 und 3 bleibst du auch bei kohlenhydratarmer Ernährung gut versorgt – ohne unnötige Zusätze, vegan und glutenfrei.


Was sind Kolenhydrate
Es gibt drei Haupttypen von Kohlenhydraten:
-
Einfachzucker
z. B. Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker), Haushaltszucker
→ kommen in Süßigkeiten, Säften oder Obst vor -
Zweifachzucker
z. B. Laktose (Milchzucker), Saccharose (Haushaltszucker)
→ enthalten in Zucker, Milchprodukten, Süßspeisen -
Mehrfachzucker (Stärke & Ballaststoffe)
z. B. in Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchten
→ sie liefern länger anhaltende Energie

Warum ist das bei Hashimoto relevant?
Ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum kann den Insulinspiegel chronisch erhöhen – mit Folgen, die gerade bei Hashimoto ungünstig sind:
-
Die Fettverbrennung wird gehemmt
-
Entzündungsprozesse können gefördert werden
-
Der Körper gerät zusätzlich unter Stress
Deshalb kann eine bewusste, kohlenhydratreduzierte Ernährung hilfreich sein – ausgewogen, sanft und ohne radikalen Verzicht. Hashifit unterstützt dich dabei, mögliche Nährstofflücken gezielt auszugleichen – abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse bei Hashimoto.
Rezeptbeispiel für kohlenhydratarm Ernährung

Rotkohl-Salat mit Apfel
Der Klassiker Apfelrotkohl interpretiert als frischer und geschmackvoller, satt machender Salat.
Zutaten
-
-
120 g Rotkohl
-
40 g Apfel
-
25 g rote Zwiebeln
-
4 Radieschen
-
1 - 2 Handvoll frischer Koriander
-
2 EL Olivenöl
-
2 TL Agavendicksaft oder andere Süße nach Geschmack
-
1/2 EL Sesam
-
Saft einer halben Limetten
-
Prise Salz
-
Zubereitung
-
Rotkohl in feine Streifen schneiden; Zwiebeln, Apfel, Radieschen in feine Scheiben schneiden.
-
Blättchen vom Koriander zupfen und zu den geschnittenen Zutaten mischen.
-
Ein Dressing aus Öl, Limettensaft, Süße und Salz anrühren.
-
Den Salat mit dem Dressing mischen, zum Anrichten den Sesam rösten und darübergeben.
Brombeer-Himbeer-Kurkuma-Bowl
Dieses Dessert ist nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund. Die verwendeten Beeren haben besonders wenig Kohlenhydrate und sorgen dafür, dass wir trotzdem unsere nötigen Nährstoffe bekommen.
Zutaten
-
-
50 g Brombeeren (frisch oder gefroren)
-
50 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
-
200 g Sojajoghurt
-
1 TL Kurkumapulver
-
1 TL Chia- oder Leinsamen
-
1 EL Heidelbeeren zum Garnieren (optional)
-
Zubereitung
-
Alle Zutaten bis auf die Heidelbeeren und die Samen in einen Mixer geben und zu einer Creme verarbeiten.
-
Die Creme in einer Schüssel servieren und mit den Samen und den Heidelbeeren dekorieren.
Die Brombeer-Himbeere-Kurkuma-Creme ist besonders flexibel, es kann einfach das bevorzugte Obst verwendet werden. Das enthaltene Kurkuma zählt gerade für Menschen mit Hashimoto zu den Superfoods. Tipp: Soll es sättigender sein, kann Quinoa hinzugefügt werden.

Aus Erfahrung entwickelt, perfekt für dich – Dein Weg zu mehr Wohlbefinden.
Dein Hashifit Team
