top of page
AutorenbildParri

Immunmodulation oder Immunstimulation? Was ist bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto sinnvoll?



ein Mensch sthet an der spitze des berges und schaut voller stolz auf die weite und geniest die landschaft

Gerade jetzt im Winter wird mir oft die Frage gestellt, ob das Immunsystem bei Hashimoto oder anderen Autoimmunerkrankungen gezielt gestärkt werden sollte. Es scheint naheliegend, die Abwehrkräfte zu aktivieren, wenn der Körper unter Krankheitssymptomen leidet – doch bei Autoimmunerkrankungen funktioniert das Immunsystem etwas anders. Deshalb möchte ich dir hier den Unterschied zwischen Immunmodulation und Immunstimulation erklären und zeigen, warum eine sanfte Balance im Immunsystem oft der bessere Weg ist.


Immunmodulation oder Immunstimulation – Der Unterschied

Das Immunsystem hat die Aufgabe, uns vor schädlichen Eindringlingen wie Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern zu schützen. Bei gesunden Menschen läuft dieser Prozess reibungslos ab: Das Immunsystem reagiert gezielt und in der richtigen Stärke auf eine Bedrohung von außen. Bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto gerät dieser Mechanismus jedoch aus dem Gleichgewicht. Das Immunsystem erkennt plötzlich gesundes körpereigenes Gewebe – wie etwa das der Schilddrüse – fälschlicherweise als Fremdkörper und greift es an. Dieses Missverständnis im Immunsystem führt zu einer Überreaktion, die die Symptome bei Autoimmunerkrankungen verstärken kann. Hier kommen die Begriffe Immunmodulation und Immunstimulation ins Spiel.



Was bedeutet Immunmodulation?



breunende füße am strand

Immunmodulation zielt darauf ab, das Immunsystem in Balance zu bringen, ohne eine Überreaktion auszulösen. Das bedeutet, dass das Immunsystem lernt, intelligent zwischen eigenen und fremden Strukturen zu unterscheiden und so eine stabile Balance zu erreichen. Dies ist bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto besonders wichtig, da das körpereigene Gewebe nicht zum Ziel des Immunsystems werden soll. Durch Immunmodulation kann das Immunsystem beruhigt und in einen Zustand der Balance gebracht werden, was sich oft positiv auf die Symptome auswirkt und eine übermäßige Aktivierung des Immunsystems verhindert.

Ein Beispiel für Immunmodulation ist Vitamin D3. Vitamin D wirkt entzündungshemmend und trägt zur Regulierung der Immunantwort bei, indem es entzündungsfördernde Zellen hemmt und gleichzeitig entzündungshemmende Prozesse fördert. Diese ausgleichende Wirkung ist genau das, was du bei Hashimoto brauchst, um eine unnötige Überreaktion zu verhindern und gleichzeitig die Abwehrkräfte zu stabilisieren.


Was ist Immunstimulation – und warum kann sie problematisch sein?



früchte wie bananen und orangen für einen gesunden immunhaushalt

Immunstimulation stärkt die Abwehrkräfte direkt und regt das Immunsystem zu einer stärkeren Reaktion an. Das kann sinnvoll sein, wenn wir uns zum Beispiel gegen Erkältungen schützen oder eine Infektion abwehren wollen. Bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto kann eine direkte Stimulation jedoch problematisch sein: Das Immunsystem ist bereits überaktiv und reagiert überschießend auf körpereigene Zellen. Eine zusätzliche Stimulation kann diese übermäßige Aktivität weiter anheizen, was die Entzündungsreaktionen verstärkt und deine Symptome verschlimmern kann. Statt zu helfen, könnten sich Beschwerden wie Müdigkeit, Schübe oder Schmerzen durch eine solche Stimulation sogar verstärken.

Zu den bekanntesten Stimulantien gehören Echinacea, Ginseng und Vitamin C in hohen Dosen.


Wann ist Immunmodulation sinnvoll?

Gerade bei Autoimmunerkrankungen ist eine gezielte Immunmodulation oft die bessere Wahl. Durch gezielte Immunmodulatoren wie Vitamin D3, Omega-3-Fettsäuren oder Kurkumin kann das Immunsystem beruhigt und in eine gesunde Balance gebracht werden. Diese Balance hilft nicht nur dabei, die Symptome zu lindern, sondern unterstützt auch deinen Körper dabei, schädliche Erreger abzuwehren, ohne dass dein eigenes Gewebe in Gefahr gerät.

Für Betroffene ist es oft der Schlüssel zur Symptomlinderung wenn auf eine regulierende und nicht auf eine stimulierende Unterstützung des Immunsystems gesetzt wird.


 

frau umramt mit ihren fingern in herz form die sonne

Vitamin D3 als Immunmodulator – Warum es gerade bei Autoimmunerkrankungen das ganze Jahr über wichtig ist

Gerade jetzt im Winter kommt das Thema Vitamin D immer wieder auf – und das aus gutem Grund! Vitamin D3 ist eine der stärksten natürlichen Immunmodulatoren und spielt eine entscheidende Rolle dabei, das Immunsystem in Balance zu halten. Doch ich empfehle aus Erfahrung, es nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über einzunehmen. Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel hilft dabei, das Immunsystem nicht nur zu stärken, sondern auch zu beruhigen, was besonders für Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto wichtig ist. Vitamin D3 unterstützt die Immunregulation, reduziert entzündliche Prozesse und hilft, das körpereigene Gewebe zu schützen.



Hier sind 10 gute Gründe, warum Vitamin D3 für Menschen mit Autoimmunerkrankungen so wertvoll ist:


  1. Immunregulation: Vitamin D3 fördert eine gesunde Immunbalance und hilft, überschießende Reaktionen zu vermeiden.

  2. Entzündungshemmung: Senkt Entzündungen, die bei Autoimmunerkrankungen oft auftreten.

  3. Gesunde Thymusdrüse: Unterstützt die Thymusdrüse, die eine zentrale Rolle in der Immunabwehr spielt.

  4. Zellgesundheit: Fördert die Zellregeneration und -teilung für eine gesunde Immunfunktion.

  5. Modulation der Immunantwort: Reduziert entzündungsfördernde T-Zellen und stärkt die entzündungshemmenden T-Zellen.

  6. Organschutz: Hilft, Organschäden durch Entzündungen zu verhindern.

  7. Starke Knochen und Muskeln: Unterstützt Knochen und Muskeln, die bei Hashimoto oft schwächer sind.

  8. Stimmungsaufhellung: Fördert die Serotoninbildung und kann depressive Verstimmungen lindern.

  9. Hormonausgleich: Unterstützt das hormonelle Gleichgewicht und den Stoffwechsel.

  10. Stärkung der Abwehrkräfte: Reduziert das Risiko für Infektionen, die das Immunsystem zusätzlich belasten können.


Vitamin D3 ist also mehr als nur ein „Wintervitamin“ – es ist ein essenzieller Baustein für ein ausgeglichenes Immunsystem und kann das ganze Jahr über dabei helfen, deine Immunbalance zu unterstützen und deine Gesundheit stabil zu halten.

Deshalb bietet Hashifit auch ein Vitamin D3 Präparat an, welches individuell dosierbar und leicht in den Alltag zu integrieren ist.



👉 Jetzt den Hashifit-Shop entdecken: Alle Hashifit-Produkte sind speziell darauf ausgerichtet, dein Immunsystem auf natürliche Weise und langfristig zu unterstützen, indem sie die Immunmodulation fördern. Zum Shop.


schilddrüse die von angegrifen wird

Immunmodulation als langfristige Unterstützung bei Hashimoto

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Immunmodulation zielt darauf ab, das Immunsystem in einen harmonischen Zustand zu versetzen und eine Überreaktion zu verhindern, während die Immunstimulation das Risiko birgt, bei Hashimoto und anderen Autoimmunerkrankungen zu viel „Feuer“ ins Immunsystem zu bringen.Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne jederzeit bei mir melden!



Herzliche Grüße,

Parri

Heilpraktikerin und Hashimoto-Expertin bei Hashifit

110 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page